Alles zum Hören

Hören ist der Prozess zur Wahrnehmung von Geräuschen und Klängen. Ein Hörverlust kann die Kommunikation und die soziale Interaktion mit anderen einschränken und die Lebensqualität beeinträchtigen.

Wie funktioniert das Hören?

Schallwellen wandern durch den Gehörgang und treffen auf das Trommelfell, wodurch dieses in Schwingungen versetzt wird. Diese Vibrationen versetzen die Flüssigkeit der Cochlea in Bewegung, wodurch 15 000 Sinneszellen, die so genannten "Haarzellen", angeregt werden. Diese wandeln die entstehenden Vibrationen in elektrische Signale um. Das Gehirn verarbeitet diese Daten weiter, sodass es uns möglich ist, Dinge wie Musik oder ein interessantes Gespräch zu hören und zu genießen.

Aufbau des Ohres

Das menschliche Ohr besteht aus drei Bereichen. Das Aussenohr und das Mittelohr helfen, den Schall zu sammeln und zu verstärken. Das Innenohr wandelt Schallwellen in Nachrichten um, die an das Gehirn gesendet werden.

  • Außenohr

  • Mittelohr

  • Innenohr

Was versteht man unter Hörverlust?

Hier erhalten Sie einen Überblick über die Ursachen, Arten und Symtome eines Hörverlustes.

Mehr über Hörverlust erfahren

Interessante Fakten über das Hören

  • Die kleinsten Knochen des Menschen sind die Gehörknöchelchen im Mittelohr: der Amboss, der Hammer und der Steigbügel.
  • Das Innenohr hat den Umfang eines Bleistiftradierers.
  • Unsere Ohren sind auch im Schlaf aktiv. Unser Gehirn jedoch ignoriert die Klänge.
  • Mit unseren Ohren hören wir nicht nur, unser Gehör hilft uns auch, das Gleichgewicht zu halten.

Haben Sie einen Hörverlust?

Machen Sie jetzt unseren Online Hörtest.

Zum Online Hörtest

Besser hören - so geht es

  • 1. Gehör testen

    Überprüfung Sie Ihr Gehör mit unserem kurzen Online Hörtest.

  • 2. Beratung vor Ort

    Professionelle Hörakustiker untersuchen Ihr Gehör und informieren Sie über mögliche Lösungen.

  • 3. Eine passende Lösung

    Testen Sie unterschiedlich ausgestattete Hörgeräte und finden Sie heraus, welches Hörgerät zu Ihnen passt.